Symposium
Plattform für Austausch auf internationaler Ebene
Ihre weitgehend natürliche Entwicklung macht Nationalparks zu begehrten Forschungsräumen. Entsprechend groß ist das Spektrum der durchgeführten wissenschaftlichen Projekte: Es reicht vom Langzeitmonitoring von Ökosystemen über Bestandsaufnahmen der heimischen Flora und Fauna bis zur Untersuchung spannender ökologischer und sozialer Entwicklungen. Forschung ist dabei nie Selbstzweck: Gewonnene Einsichten dienen der Optimierung von Gebietskenntnissen und der Erfüllung von Aufgaben im Einklang mit Schutzzielen, gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien der IUCN.
Von der Endemitenforschung bis zur Fledermauserhebung,
von der pflanzensoziologischen Untersuchung bis zum Graugans-Monitoring,
von sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studien bis zur umweltpädagogischen Veröffentlichung:
Seit 2014 ist der Wissensschatz der österreichischen Nationalparks über die Metadatenplattform parcs.at zugänglich. Über 1.300 Einträge nationalparkbezogenen Themen sind mittlerweile über dieses Portal abrufbar. Das inhaltliche Spektrum reicht von Geodaten über Berichte zu Gletschermessprojekten und Bestandsaufnahmen bis zu Tätigkeitsberichten der Nationalparkverwaltungen.
Als wesentliche Nationalpark- und Naturschutzaufgabe bildet Forschung einen essenziellen Schwerpunkt im Tätigkeitsbereich von Großschutzgebieten. Durch Projekte des Dachverbandes wird der Austausch und Zusammenarbeit auf nationaler sowie internationaler Ebene noch weiter gestärkt und damit kontinuierlich das Wissen über unsere einzigartige Natur ausgebaut.
Plattform für Austausch auf internationaler Ebene
Gemeinsame Ziele für die Zukunft
© 2011-2023 - Nationalparks Austria | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap | Webseitenarchiv
Drücken Sie die Eingabetaste um zu suchen