Sensationsfund
Urzeitkrebse entdeckt

Donau-Auen

Im Nationalpark Donau-Auen gelang ein äußerst seltener Fund. Expertinnen und Experten der Bundesforste und Nationalpark Gesellschaft fanden ein 500 Millionen Jahre altes "lebendes Fossil".

Urzeitkrebs
(c)NP Donau-Auen

Ein "lebendes Fossil"

Eiszeit, Gluthitze und Sintfluten – die Urzeitkrebse haben jede Klimaveränderung in den letzten 500 Millionen Jahren überlebt. Im Nationalpark Donau-Auen, der heuer sein 25jähriges Gründungsjubiläum feiert, gelang den Expert*innen der Bundesforste und der Nationalpark Gesellschaft nun ein Sensationsfund: Sie haben einen etwa zehn Millimeter großen Linsenkrebs (Limnadia lenticularis) entdeckt. Bei dem „lebenden Fossil“ handelt es sich um eine besonders stark bedrohte und extrem seltene Art des Urzeitkrebses.

„Der Nationalpark Donau-Auen zeichnet sich durch eine enorme Vielfalt an Lebensräumen, Pflanzen- und Tierarten aus. Dieser besondere Fund ist ein weiterer Beweis dafür, dass die Ökosysteme hier intakt sind“, freut sich Rudolf Freidhager, Vorstand der Bundesforste, die den Großteil der Flächen in das Schutzgebiet einbringen und mit einem eigenen Nationalpark-Betrieb ins Management eingebunden sind.

„Die Bewahrung und Förderung der auentypischen Lebensräume und ökologischen Prozesse im Nationalpark Donau-Auen bedeutet zugleich wirksamen Artenschutz. Weiters setzen wir auf regelmäßiges Monitoring und Forschungsprojekte, um die Tier- und Pflanzenwelt bestmöglich zu fördern. Neben vielen anderen Arten wird auch auf die seltenen Urzeitkrebse besonderes Augenmerk gelegt“, ergänzt Nationalparkdirektorin Edith Klauser. 

Fundort Urzeitkrebse und eine Frau mit Kübel
(c)OeBf AG

Überlebenskünstler seit über 500 Millionen Jahren

Die Gruppe der Urzeitkrebse, welche die Erde bereits lange vor dem Zeitalter der Dinosaurier bevölkert hat, zählt zu den ältesten noch lebenden Tierarten der Welt. Sie besiedeln vorwiegend fischlose, kurzfristig Wasser führende Gewässer, die nach starken Regenfällen oder Flussüberschwemmungen nur wenige Wochen lang bestehen. Dass sie in unveränderter Form fast eine halbe Milliarde Jahre fortbestehen konnten, ist vor allem auf ihre Fähigkeit „Dauereier“ zu legen zurückzuführen. Diese widerstandsfähigen Eier können Jahrzehnte bei großer Hitze und ohne Wasser überleben. Sobald eine Fläche, auf der „Dauereier“ abgelegt wurden für längere Zeit überschwemmt ist und bestimmte Parameter – wie Temperatur, Jahreszeit etc. – günstig sind, erwachen die Larven zum Leben und schlüpfen.

Der Linsenkrebs im Nationalpark Donau-Auen wurde am 11. August von ÖBf-Biologin Birgit Rotter und ÖBf-Nationalpark-Förster Franz Kovacs auf der Lackenwiese bei Stopfenreuth entdeckt und im September von den Fachleuten von V.I.N.C.A. - Institut für Naturschutzforschung und Ökologie GmbH, Wien - untersucht und wissenschaftlich bestätigt. Auch ein Weibchen mit Eiern unter dem Panzer wurde gefunden. Männliche Exemplare dieser Art wurden im Überschwemmungsgebiet der Donau erstmals 1997 nachgewiesen.

Urzeitkrebs
(c)NP Donau-Auen

 
 

Gefördert durch Bund sowie Europäischer Union.

Partner aus der Wirtschaft im Zuge der Kampagne #gemeinsamverändern:

© 2011-2024 - Nationalparks Austria | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap | Webseitenarchiv

+

Nationalpark Ranger:innen

Einsatz im Dienste der Natur: Unsere Nationalpark Ranger:innen sind leidenschaftliche Botschafter:innen des Natur- und Artenschutzes.

Einsatz für die Natur

Als Inspirationsquelle, Forschungsgebiet und Anlaufstelle für ehrenamtliches Engagement eröffnen die österreichischen Nationalparks vielfältige Möglichkeit, Natur zu erfahren.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close