Artenreiche
Laussabauerarlm

Kalkalpen

Eine größere Gefahr als der Klimawandel sei für die Welt die Biodiversitätskrise, warnen Biologen und Insektenforscher seit Jahren. Der Erhalt der heimischen Artenvielfalt ist eine Hauptzielsetzung im Nationalpark Kalkalpen.

(c)Sieghartsleitner

Auch der Türkenbund kommt auf der Laussabaueralm häufig vor.

Der Erhaltungszustand ausgewählter Schutzgüter wird im Nationalpark Kalkalpen permanent überwacht und die Artenfunde werden laufend dokumentiert. Um den Wissenstand über die Arten und deren Populationsgrößen zu vermehren, fand heuer auf der Laussabaueralm und teilweise in der Trittsteinfläche Buglkar im Anschluss an die Laussabaueralm ein Tag der Artenviefalt statt. 14 renommierte Experten auf dem Gebiet der Entomologie haben versucht an einem Tag möglichst viele Tierarten auf der Laussabaueralm zu erfassen.

(c)Sieghartsleitner

Die ehrenamtlich tätigen Experten und Expertinnen der Organismengruppen Pilze, Libellen, Schmetterlinge,  Wildbienen  (inkl. Hummeln), Käfer, Amphibien  und  insbesondere  Fledermäuse gelang es wieder wertvolle Fundmeldungen für die Biodiversitätsdatenbank zu erzielen. „Die Rückmeldungen sind überaus beachtlich und gleich mehrere Kenner der Almen reihen das Almgebiet naturschutzfachlich zu den vier besonders bedeutenden in der Region des NP Kalkalpen“, resümiert Nationalpark Zoologe Dr. Erich Weigand. Neben dem Nachweis von höchst erstaunlichen sieben FFH-Arten fanden sie zudem eine Reihe von heute besonders selten gewordenen sowie etliche endemische Arten. Herausragend ist das Vorkommen des Goldenen Scheckenfalters unterhalb der Kampermauer zu werten, zudem dies das einzige Vorkommen im Nationalpark ist. Weiters die sehr hohe Zahl des sonst so seltenen Quendel-Ameisenbläulings. Durch die ehrenamtliche Teilnahme der Experten an dieser Veranstaltung des NP Kalkalpen liegen bislang nur einfache Artenlisten mit einem Kurzstatement vor. Noch heuer wird jedoch von Dr. Patrick Gros eine naturschutzfachliche Analyse der Laussabaueralm erstellt. Diese wird auch Empfehlungen zu einem naturschutzorientierten Management beinhalten.

(c)Sieghartsleitner

Streng geschützter Apollofalter

Nachweise von FFH-Arten der Fauna und Flora:

Höchst erstaunliche sieben FFH-Arten wurden an einem Tag für das Weidegebiet der Laussabaueralm vorgefunden und belegen den internationalen Wert dieser sehr naturnahen Alm: 

1. Goldener Scheckenfalter (Ephydryas aurina)

2. Quendel-Ameisenbläuling (Maculinea arion)

3. Roter Apollo (Parnassius apollo)

4. Schwarzer Apollo (Parnassius mnemosyne)

5. Alpensalamander (Salamandra atra)

6. Gelbbauchunke (Bombina variegata)

7. Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

(c)Sieghartsleitner

Die Dunkle Glockenblume (campanula pulla) kommt weltweit nur zwischen Berchtesgaden und Schneeberg in den nördlichen Kalkalpen vor.

 
 

Gefördert durch Bund sowie Europäischer Union.

Partner aus der Wirtschaft im Zuge der Kampagne #gemeinsamverändern:

© 2011-2024 - Nationalparks Austria | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap | Webseitenarchiv

+

Nationalpark Ranger:innen

Einsatz im Dienste der Natur: Unsere Nationalpark Ranger:innen sind leidenschaftliche Botschafter:innen des Natur- und Artenschutzes.

Einsatz für die Natur

Als Inspirationsquelle, Forschungsgebiet und Anlaufstelle für ehrenamtliches Engagement eröffnen die österreichischen Nationalparks vielfältige Möglichkeit, Natur zu erfahren.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close