kreativ im Jahr
2024

Talentschmiede
Nationalpark

Medienstipendium

Beim Nationalparks Austria Medienstipendium wurde 2024 zum zehnten Mal nach kreativen Talenten, die sich mit unserem Naturerbe auf eine ganz persönliche Art und Weise in den Bereichen Fotografie, Film, Literatur oder Social Media auseinandersetzen wollten, gesucht.

Dieses Jahr beschäftigten sich insgesamt 25 Stipendiat:innen mit dem Thema "Nichts berührt uns wie das Unberührte".

Kost, Logis sowie die Betreuung vor Ort wurden dabei für zwei Wochen zur Verfügung gestellt.

Die Unberührtheit spiegelt sich auch in den Werken der Medienstipendiat:innen wider!

Vielen Dank für eure inspirierenden und kreativen Werke!

Social Media

Benjamin Rinner

Lena Lafer

Sophie Aster

Mirjam Hangler

Bernadette Danklmayer

Nadine Schratzberger

Mladen Zecevic

Anika Pöschl

Film

Julian Wipplinger

Lisa Puchner

Vicky Maier

Pascal Simon

Markus Christ

Sebastian Meingast

Onni Döller

Thomas Gramm

Fotografie

Julia Altpfart

Sophia Dimke

Lukas Grabher

Alexander Koch

Theresa Brandstätter

Sophie Brandstätter

Literatur

Janne Marie Dauer

Joey Kienreich

Vanessa Rebernig

Ergebnisse

des Medienstipendiums 2024

(c)Janne Marie Dauer

Janne Marie Dauer

Die Künstlerin erzählt Geschichten visuell in Bild- und Text-Form. Während ihres Aufenthaltes im Nationalpark Kalkalpen entstand so ein Tagebuch in Form eines Comic-Reiseberichtes. In ihren ‚Notizen aus den Kalkalpen‘ hat sie Zeichnungen und Texte zusammengetragen, welche von ihren Erfahrungen während des Medienstipendiums berichten. Wir dürfen allerdings gespannt bleiben, da sie derzeit an einem Comic-Poster zum Thema Klimawandel in den Kalkalpen arbeitet, welches hier ebenfalls veröffentlicht werden soll.   

Notizen aus den Kalkalpen [PDF]

Instagram: @jmdauer

Webseite: jannemariedauer.com

Burg Hardegg
(c)Joey Kienreich

Joey Kienreich

Die Student*in hatte den Ansatz Natur barrierefrei und integrativ erzähl- und erlebbar zu machen. Sie stellte sich während ihres Stipendiums im Nationalpark Thayatal der Herausforderung sich mit dem Schreiben für barrierefreies Lesen auseinanderzusetzen. Dabei schrieb sie bildliche, fantasievolle Geschichten und versuchte sich an unterschiedlichen Lesebedürfnissen auszuprobieren - unter anderem entstanden Texte in leichter Sprache und Audios, untermalt mit Bildern.

Grenzraum [PDF]

https://taldazwischen.wordpress.com/

Texte in reiner Textform [PDF]

Ein Tag im Tal - Leichte Sprache
Unter der Burg im Tal am Fluss am Tag nach der Nacht nach dem Tag am Fluss im Tal unter der Burg
(c)Vanessa Rebernig

Vanessa Rebernig

Die Autorin beschäftigte sich während ihres Aufenthaltes im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg mit dem menschlichen Eingriff und dessen Gegensatz: dem Unberührten. Denn die Berührung entzaubert den Status der Unberührtheit. Sie erzählt von Murmeltieren, welche ihre Wildheit beinahe verloren haben, da sie von Menschen angefüttert wurden und so ihre natürliche Scheu vor den Menschen verloren haben und dem Parkhaus auf der Pasterze, welches als natürliche Konsequenz wirtschaftlicher Gegebenheiten entstand, um die umliegende, vermeintlich unberührte Natur zu schützen.

Ein Parkhaus auf der Pasterze [PDF]

Markus Christ und Sebastian Meingast

Die beiden Filmemacher wollten im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel die Schönheit der Natur einfangen und eine tiefgreifende Resonanz bei ihrem Publikum erzeugen. In ihrem Kurzvideo begleiten wir mit einem Augenzwinkern einen Besucher, der den Nationalpark erkundet. Der Film soll dazu anregen, die Natur zu schätzen und zu schützen. Dabei werden die Zuseher:innen immer wieder zum Schmunzeln gebracht.

Jan Köllges (Voiceover) - https://jankoellges.com/

Markus (DoP, Concept) - https://www.desertcut.com/

Sebastian (Camera, Concept, Edit) - https://www.sebastianandre.eu/

Julia Altpfart

Während ihres zweiwöchigen Aufenthalts im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten konnte die Fotografin eine Vielfalt an Pflanzen und Tieren fotografisch dokumentieren. Die Zusammenhänge darzustellen, welche zeigen wie alle Biotope und ihre Lebewesen miteinander verbunden und auch von der Intaktheit jener Lebensräume abhängig sind, war ihr erklärtes Ziel. Dies gelang ihr durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ökosystemen des Nationalparks und ihren einzigartigen Bewohnern. Neben den alpinen Ökosystemen legte sie ihr Hauptaugenmerk auf die Moore und ihr Verschwinden.

Fotostrecke [PDF]

 

Instagram:

https://www.instagram.com/jcapturingpictures/profilecard/?igsh=enU5bGxiajc3dGth

Sophia Dimke

Die junge Naturfotografin verbrachte im August zwei Wochen in der Natur des Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Entstanden ist eine Fotostrecke, bei der sie mit den Lichtverhältnissen zu verschiedenen Tageszeiten experimentierte. Der Schwerpunkt lag auf der Aufnahme der Wildtiere des Nationalparks. In Makro-Aufnahmen werden Details sichtbar, die dem menschlichen Auge sonst verborgen bleiben und als geduldige Beobachterin lässt sie uns am verborgenen Wildtierleben teilhaben.

Fotostrecke [PDF]

Lukas Grabher

Unberührte Natur – ein sehr großer Begriff. Was verstehen wir unter unberührter Natur? Der Naturfotograf hatte die Idee während seines Projektes im Nationalpark Donau-Auen die Unberührtheit im Kleinen zu finden. ‚Wir leben in einer Welt, in der es immer weniger große, unberührte Naturräume gibt, und doch begegnen wir in unserem Alltag stetig unberührter Natur – wenn wir denn nur genau genug hinschauen. Jedes Tier und jede Pflanze tragen ein Stückchen unberührter Natur in sich.‘ Er fand die Unberührtheit und machte sie in den Detailaufnahmen seiner Fotostrecke sichtbar.

Fotostrecke [PDF]

Alexander Koch

‚In Ort und Zeit anzukommen und die Essenz des Moments zuzulassen, ist das, was uns die Natur lehren kann. Diese Achtsamkeit soll das Leitthema für meine Fotografie sein.‘ Unter dieser Prämisse setzte Alexander Koch sein fotografisches Projekt im Nationalpark Gesäuse um. Durch die Aufnahmen einer analogen Großformatkamera und begleitender digital Fotografie plädiert er für Entschleunigung. In der Fotografie und überhaupt. ‚Fotos mit der Großformatkamera entstehen nicht innerhalb von Sekunden, sondern benötigen meist viel Zeit, bis auf den Auslöser gedrückt werden kann. Es zwingt uns dadurch auf natürliche Art und Weise sich mit Ort und Zeit auseinander zu setzen. Man verbringt durch die Aufbauzeit der Kamera, der Auswahl eines Standortes, die Vermessung der Belichtung & Co viel Zeit an den Aufnahmeorten und lernt die Umgebung alleine schon dadurch besser kennen.  Und das soll auch in den Fotos spürbar sein. Es soll für den Betrachter das ganz persönliche Tor zum Nationalpark sein.‘ So habt ihr das Gesäuse noch nie gesehen.

Homepage:
www.alexkoch.at

Theresa und Sophie Brandstätter

Für die beiden Schwestern drückt sich das Unberührte oft durch die Einfachheit, Stille und Weite aus. Genau das haben sie im Zuge ihres Medienstipendiums im Nationalpark Hohe Tauern Tirol fotografisch eingefangen und festgehalten. Durch ihre Linse wollten sie die stille Poesie und die unberührte Schönheit festhalten, die in ihrer Klarheit und Reinheit tief berührt. Dabei strebten sie danach, die essenzielle Ruhe und das ungestörte Wesen der Natur in Bildern zu verewigen, die auch andere dazu einladen, in diese unverfälschte Welt einzutauchen.

Fotostrecke [PDF]

Homepage: www.theresabrandstaetter.com

Instagram: @theresa_brandstaetter

Julian Wipplinger

Mit viel Geduld, dem richtigen Gespür und der Unterstützung von Mitarbeiter:innen und Ranger:innen konnte der Filmemacher im Nationalpark Thayatal einzigartige Natur-Momente festhalten. Fischotter, eine Biberfamilie und die erste erfolgreiche Seeadler-Brut im Thayatal gehören dazu. Dieser äußerst gelungene Naturfilm zeigt die Artenvielfalt des Nationalparks durch ausdrucksstarke Aufnahmen der Tierwelt gepaart mit den unverfälschten Klängen der Wildnis.

 

Kamera&Schnitt: https://julianwipplinger.com

Musik&Sound: https://www.mw-portfolio.net

Lisa Puchner

Während des Medienstipendiums machte sich die Filmtonfrau und Journalistin auf den Weg, um auf Wanderungen durch den Nationalpark Kalkalpen die Umgebung aufmerksam zu belauschen. Angekommen in den Kalkalpen drängte sich ein Thema permanent und immer wieder in den Vordergrund - manchmal klang es fast wie ein Wettrufen: wer ist lauter, der Spatz oder der Blechvogel? Ausgehend von Tonaufnahmen voller Flugzeugemissionen ergab sich ein dokumentarisch-essayister Kurzfilm zu der Frage nach einer akustischen Unberührtheit, zum Zusammen- und Wechselspiel der zivilisatorischen und naturnahen Klänge und zum akustischen Raum, den Menschen in den Bergen, auf den Almen, in den Wäldern einnehmen.

Website:
https://lisapuc.com/

Vicky Maier und Pascal Simon

Filmemacher*in Vicky Maier und Poetry Slammer Pascal Simon wollten den Schwerpunkt für ihr Medienstipendium im Nationalpark Donau-Auen auf den haptischen Sinn legen – wie kann ich Natur berühren, ohne mich ihr aufzuzwingen? Wie kann ich von der Natur berührt werden? Gibt es überhaupt unberührte Natur, sobald Menschen sich darin bewegen? Es entstand ein Wechselspiel zwischen der Stärke der Natur und der Verwundbarkeit des Anthropozäns. Die Empfindungen und Reaktionen, die durch das Zusammenspiel mit der Natur ausgelöst wurden, setzten sie poetisch in ‚Wandel, silbergrün fließend‘ um – gesprochen und in Bildformat.

 

Websites der Künstler*innen: www.vickymaier.com // www.pascalsimon.eu

Onni Döller und Thomas Gramm

Einen Mehrwert für die Gesellschaft schaffen – mit diesem selbstgewählten Auftrag startete das Filmteam in das Projekt. Während der zwei Wochen im Nationalpark Gesäuse wollten sie die Kernthemen bearbeiten, welche sie in der Arbeit der Nationalparks identifizierten: Naturschutz und Artenvielfalt, eine Entfaltung der Tier- und Pflanzenwelt. Und die Frage beantworten: Ist es wirklich das Unberührte der österreichischen Nationalparks, das die Menschen berührt? Dazu haben sie Mitarbeiter:innen aus dem Nationalpark befragt und in den drei Kurzvideos „Nationalparks“, „Tourismus“ und „Nationalparks Austria Medienstipendium“ zusammengefasst.

Instagram:
@on.explore und @grammproductions

Homepage:
www.gramm-productions.com

 

Nationalparks

Nationalparks Austria Medienstipendium

Tourismus

Benjamin Rinner

„Spontanität ist die Seele der Freiheit“ – mit diesem Leitsatz und keinem speziellen Drehbuch gab es für Benjamin Rinner nichts zu verlieren im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel und alles zu gewinnen. Die Natur ist inspirierend genug, sagte er sich und erkundete im Rahmen von Exkursionen und alleine den Nationalpark. Seine Fotos bieten einen breiten Blick in die Welt des Nationalparks.

Instagram:
benj_rinner
https://www.instagram.com/benj_rinner/

Lena Lafer, Sophie Aster und Mirjam Hangler

Das Dreiergespann erstellte Kurzvideos sowie Text-Bild-Beiträge, zum Nationalpark Gesäuse. In den Kurzvideos ‚Trail Tails‘ stehen Personen im Fokus, die einen Bezug zum Nationalpark haben. Von Besuchenden, über die Biologin, bis zum Nationalparkdirektor erzählen sie von ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen im Nationalpark und was die Natur so schützenswert macht. Die ‚statischen‘ Beiträge legen den Fokus auf Besucher:innenorientierung und vermitteln neben schönen Einblicken wissenswerte Informationen.

Ihre Reels sind unter den folgenden Links zu finden:

Barbara Bock - Botanikerin im Nationalpark Gesäuse

Burgi und Ernst - Ennstaler Hütte im Nationalpark Gesäuse

Christoph Unterberger - Kommunikation im Nationalpark Gesäuse

Reinhard Thaller - Ranger im Nationalpark Gesäuse

Agnes Strasser - Rangerin im Nationalpark Gesäuse

Besucher:innen im Nationalpark Gesäuse

Denise Reiter - Zoologin im Nationalpark Gesäuse

Herbert Wölger - Direktor im Nationalpark Gesäuse

Kathrin Stock - Infobüro im Nationalpark Gesäuse

Lukas Strobl - Rafting im Nationalpark Gesäuse

Bernadette Danklmayer

‚Nichts berührt so wie das Unberührte.
Nichts inspiriert so wie das Erlebte.
Nichts übertrifft die Schönheit der Natur.‘

Selbst berührt von der Schönheit der Nationalparks hat es sich die Journalistin zum Ziel gesetzt, mit Hilfe von Social Media Begeisterung für die Natur zu schaffen. Inspirierende Inhalte sollen neue Denkanstöße geben und Ideen liefern. Sie erstellte Reels mit interessanten Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalpark Kalkalpen. Ein Schwerpunkt lag darauf verschiedene Trails zum Wandern oder Radfahren, vorzustellen. Auch die Forschung im Nationalpark findet ihren Platz.

Ihre Reels sind unter den folgenden Links zu finden:

Ebenforstalm mit dem Rad

Alpstein und Trämpl

Triftsteig

Rundwanderweg Wollgras, Alm & Wasserschwinde

Rundwanderweg "Im Tal des Holzes

Hintergebirgsradweg

Klimaforschung Zöblboden

Kleine Wegbegleiter

Nadine Schratzberger

Die Modedesignerin schreibt „Am Ende hat mich der Nationalpark Thayatal nicht nur berührt, weil er unberührt ist. Er hat mich berührt, weil er mir gezeigt hat, dass wahre Schönheit und Beständigkeit in den Dingen liegt, die im Einklang mit der Natur existieren. Dinge, die Teil eines größeren Kreislaufs sind.“ Diese Erkenntnis wird sie in ihrer Arbeit als Modedesignerin mitnehmen und versuchen, Kollektionen zu entwerfen, die diesen Kreislauf widerspiegeln – nachhaltig, zeitlos und im Einklang mit der Natur. Während ihres Aufenthaltes entstanden Reels und Bilder die ihren Blick in den Nationalpark zeigen.

Nadine's View [PDF]

Ihre Reels sind unter den folgenden Links zu finden:

Burg Hardegg

Das Tal

Die Rauschende

Es herbstlt

Frieda

Nadine's view

Natur Regen

Russischer Bär

 

Mladen Zecevic-Tadic

Der Fotograf hat eine Vielzahl und Vielfalt an Videos und Fotos während seines Aufenthaltes im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg erstellt, die der Dynamik und ständigen Veränderung der Natur Rechnung tragen sollen. Wild- und Weidetiere, die verschiedenen Landschaftsformen aber auch die Menschen in den Nationalparks finden ihren Platz. Seine Videos zeigen sowohl Natur- als auch Kulturlandschaft und ermöglichen einen vielschichtigen Einblick in die Nationalpark Region.

Fotostrecke [PDF]

Ein Teil seiner Reels sind unter den folgenden Links zu finden:

Wanderung Wildgerlostal

Stubachtal

Obersulzbachtal

Krimmltal & Wasserfälle

Hollersbachtal

Großglockner Panormastraße

Rauris

Krumltal

Anika Pöschl

Die im Bereich Social Media tätige Fotografin erstellte für den Nationalpark Donau-Auen vielfältige Aufnahmen von Exkursionen über das Feriencamp und Detail-Aufnahmen aus der Natur. Daraus entstanden sind liebevoll gestaltete Social Media Beiträge voller Information und Inspiration, welche dazu einladen sich tiefgehend mit dem Nationalpark auseinanderzusetzen.

Kreativ
in der Natur

Archive

Eine Vielzahl an kreativen Beiträgen konnte in den letzten Jahren durch das Medienstipendium gesammelt werden. Durch ihre Werke regen die Stipendiatinnen und Stipendiaten zum Nachdenken an und laden zu einer teilweise etwas anderen Sichtweise auf unser Naturerbe ein.

Das war das Jahr 2023

(c)Jürgen Hofmann

Das war das Jahr 2022

(c)Georg Herder

Gefördert durch Bund sowie Europäischer Union.

© 2011-2025 - Nationalparks Austria | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap | Webseitenarchiv

+

Nationalpark Ranger:innen

Einsatz im Dienste der Natur: Unsere Nationalpark Ranger:innen sind leidenschaftliche Botschafter:innen des Natur- und Artenschutzes.

Einsatz für die Natur

Als Inspirationsquelle, Forschungsgebiet und Anlaufstelle für ehrenamtliches Engagement eröffnen die österreichischen Nationalparks vielfältige Möglichkeit, Natur zu erfahren.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close