Downloads
Leitlinien für die Forschung in Österreichs Nationalparks
Forschung und wissenschaftliche Erhebungen sind wichtige Aufgaben der österreichischen Nationalparks. Nationalparks Austria forciert daher praxisorientierte wissenschaftliche Projekte zur Sicherung von Schutzgebietsmanagement und -qualität. Mit unseren Forschungsleitlinien gewährleisten wir ein abgestimmtes, auf gemeinsame Ziele ausgerichtetes Vorgehen.
Zitiervorschlag:
NATIONALPARKS AUSTRIA (2017): Leitlinien für die Forschung in Österreichs Nationalparks, Wien, 1-6.
Leitlinien für die Forschung in Österreichs Nationalparks [PDF]
Broschüre "Zeit für Natur"
Oft werden wir gefragt, was eigentlich die beste Jahreszeit ist, um die Nationalparks zu besuchen. Das Schöne an dieser Frage ist, dass die Antwort angenehm einfach ist. Denn in der Natur gibt es immer etwas zu entdecken.
Das Faszinierende ist ihre Wandelfähigkeit. Im Winter zeigt sich die Natur in ihrem dicken Winterkleid und lässt uns ihre kalte Kraft spüren. Im Sommer dagegen wärmt sie uns mit ihrem Strahlen und verwöhnt uns mit ihrer Blumenpracht. Mit ihrer Wandelkraft prägt sie unseren Alltag - und gibt uns immer wieder neue Inspirationen.
Unsere aktuelle Broschüre ist daher eine kleine Liebeserklärung an die Wandelfähigkeit der Natur, die uns immer wieder aufs Neue beeindruckt.
Aufgebaut ist sie als eine Reise durch die sechs heimischen Nationalparks, bei der vor allem Sinneseindrücke beschrieben werden. Denn wie sonst können wir die unberührte Natur wahrnehmen?
Broschüre "Unser Naturerbe. Berührende Einblicke"
Im Vorjahr haben sich 13 Stipendiatinnen und Stipendiaten intensiv mit den wertvollen Naturräumen der Nationalparks auseinandergesetzt und sogar längere Zeit vor Ort gelebt. Ihre Eindrücke und teilweise unerwarteten Erlebnisse schildern sie in dieser Broschüre. Viel Spaß beim Lesen!
Broschüre "Unser Naturerbe. Das Unberührte entdecken."
Dieses Heft stellt die Besonderheiten unserer sechs Nationalparks vor und bietet zahlreiche Tipps, die atemberaubende Vielfalt selbst zu entdecken: Kilian, Fortuna oder die Glocknerlady lassen sich beim Fliegen in den Hohen Tauern über die Schwingen spähen, im Thayatal stehen die Chancen für Edelkrebs-Sichtungen besonders gut. In den Donau-Auen sind Europäische Sumpfschildkröten beheimatet, im Gesäuse rund 50 Orchideenarten zu finden. In den Kalkalpen besteht die Möglichkeit, dem Luchs auf die Spur zu kommen, und im Neusiedler See - Seewinkel erwarten einen unzählige Vogelarten. Viel Spaß beim Lesen und Erkunden!
Folder "Naturbelassene Wege"
Nationalparks dienen neben der Erhaltung natürlicher und naturnaher Lebensräume auch als Erholungsraum für Besucher:innen, denen hier ein unverfälschtes Naturerlebnis geboten werden soll. Jedoch ergibt sich mit der Ausweisung von Wegen auch unvermeidlich die Verpflichtung zur Beseitigung von Risiken durch alternde oder kranke Bäume. Für Besucher:innen sollen die natürlichen Prozesse durch eine eigene Wegkategorie erfahrbar gemacht werden – den naturbelassenen Weg.
Diese Wege sind speziell gekennzeichnet. Aus Naturschutzgründen sind die Eingriffe nur auf akute Baumgefahren beschränkt. Die Benutzung erfolgt auf eigene Verantwortung
Alle Informationen bietet der Folder:
Managementpläne
Die Nationalparkverwaltung haben ihre Aufgaben nach Maßgabe eines Managementplanes zu besorgen. Diese Managementpläne sind strategische Dokumente für einen Planungszeitraum von 10 Jahren. Sie umfassen die gesamte Bandbreite der Aufgaben des Nationalparkmanagements und stehen in Einklang mit der österreichischen Nationalparkstrategie 2020+.
Managementplan Nationalpark Donau-Auen (pdf.)
Managementplan Nationalpark Gesäuse (pdf.)
Managementplan Nationalpark Hohe Tauern Salzburg (pdf.)
Managementplan Nationalpark Hohe Tauern Tirol (pdf.)
Managementplan Nationalpark Hohe Tauern Kärnten (pdf.)
Managementplan Nationalpark Kalkalpen (pdf.)
Managementplan Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel (pdf.)
Besucher:innenprogramme
Steppen, ursprüngliche Ur- und Auwälder, sanfte Tallandschaften, Flussdurchbruchstäler, zerklüftetes Gebirge und das ewige Eis der Gletscher - das sind die außergewöhnlichen Naturlandschaften der sechs österreichischen Nationalparks: Donau-Auen, Gesäuse, Hohe Tauern, Kalkalpen, Neusiedler See - Seewinkel und Thayatal.
Für Besucher:innen stehen diese besonderen Lebensräume das ganze Jahr über offen und ermöglichen faszinierende Naturerfahrungen und -begegnungen. Die Mitarbeiter:innen der Nationalparks haben spannende Besucher:innenangebote erstellt. So vielfältig die Naturlandschaften der österreichischen Nationalparks sind, so abwechslungsreich sind auch die Angebote.
Die Programme können auf den Homepages der einzelnen Nationalparks abgerufen werden.
Besucher:innenprogramm Donau-Auen (pdf)
Besucher:innenprogramm Gesäuse (pdf)
Besucher:innenprogramm Kalkalpen
Programm Nationalpark Kalkalpen WildnisCamp
Besucher:innenprogramm Neusiedler See - Seewinkel
Schulprogramme
Das Interesse bei Kindern und Jugendlichen zu wecken und ihnen zugleich bleibende Erlebnisse im "Klassenzimmer Nationalpark" zu offenbaren, stehen im Mittelpunkt der schulischen Bildungsangebote der österreichischen Nationalparks.
Gemeinsam mit Nationalpark-Rangern tauchen die jungen Besucherinnen und Besucher in die Natur ein, beobachten und lernen Zusammenhänge zu verstehen. Die Programme können auf den Homepage der einzelnen Nationalparks abgerufen werden.
Schulbroschüre Nationalparks Austria (pdf)
Unterrichtsmaterialien
Durch die Nationalparks Austria Unterrichtsmaterialien bringen wir die Vielfalt der sechs österreichischen Nationalparks mit ihren Besonderheiten, Anliegen, Aufgaben und Naturschätzen in die Klassenzimmer. Diese Publikation enthält nicht nur interessante Hintergrundinformationen zu unserem Naturerbe, sondern auch viele interaktive Aufgaben zum Erforschen, Nachdenken und Diskutieren.
Nationalparks Austria Bildungsakademie
Die österreichischen Nationalparks spielen seit ihrer Gründung eine wichtige und führende Rolle in der nationalen Umweltbildung - als Kompetenzzentren erlebnisorientierter Naturvermittlung sowie als Mitgestalter der Trends in der Umweltbildung.
Um die große Expertise der Nationalparks zu bündeln, wurde 2015 die Nationalparks Austria Bildungsakademie ins Leben gerufen. Mit dieser gemeinsamen Bildungseinrichtung wollen wir für die Natur und die österreichischen Nationalparks begeistern, Wissen vermitteln und damit Akzeptanz und Unterstützung für den Naturschutz und die Nationalpark-Idee schaffen. Wir wollen damit einen aktiven Beitrag zu einer positiven Wahrnehmung der österreichischen Nationalparks erreichen.
Schalenwildmanagement in den Nationalparks
Durch die starken Veränderungen in der vom Menschen geprägten Landschaft sind die natürlichen Lebensbedingungen für große Wildtiere nicht mehr oder nur eingeschränkt gegeben, natürliche Regulationsmechanismen stark reduziert und natürliche Wanderbewegungen gestört. Gleichzeitig können unregulierte Schalenwildpopulationen großen Einfluss auf die Ökosysteme der Nationalparks und ihres Umlandes ausüben. Eine aktive Regulierung von Schalenwildarten kann daher erforderlich sein.
Zitiervorschlag:
NATIONALPARKS AUSTRIA (2011): Leitbild für das Management von Schalenwild in Österreichs Nationalparks), Wien, 1-5.
Leitbild für das Management von Schalenwild in Österreichs Nationalparks [PDF]
Positionspapier Wildnis und Prozessschutz in Österreichischen Nationalparks
Wildnis und Prozessschutz, d.h. das Zulassen natürlicher, dynamischer Abläufe, sind für Nationalparks von zentraler Bedeutung. In diesem Positionspapier wird das Prinzip „so naturnah wie möglich“ zur Leitvorstellung und zum Qualitätsziel für Prozessschutz und Wildnis-Entwicklung erläutert. Als Basis dienen hierfür vor allem, wenn auch nicht ausschließlich, die Natur- bzw. Kernzonen in den österreichischen Nationalparks. Gerade bei der Vermittlung des Wildnis- und Prozessschutzgedankens an die Besucherinnen und Besucher haben diese eine essentielle Rolle.
Zitiervorschlag:
NATIONALPARKS AUSTRIA (s.a.): Positionspapier Wildnis und Prozessschutz in Österreichischen Nationalparks, 1-27.
Positionspapier Wildnis und Prozessschutz in Österreichischen Nationalparks
Positionspapier Borkenkäfermanagement
Prozessschutz ist einer der großen Leitideen der Nationalparks und wird in diesen Gebieten gefördert. Die Tatsache, dass natürliche Prozesse nicht an Grundstücksgrenzen haltmachen und so auch angrenzende Gebiete beeinflussen können, stellt jedoch eine besondere Herausforderung an das Management dar. Im Sinne eines zufriedenstellenden Nachbarschaftsschutzes werden Lösungen und Maßnahmen aufgezeigt.
Als Best Practice Beispiel wird das vorliegende Positionspapier im Anhang durch das „Pufferzonenmodell Wildnisgebiet Dürrenstein“ ergänzt.
Positionspapier des Fachausschusses Borkenkäfermanagement
Positionspapier Nationalparks und erneuerbare Energie
Um sich für die Energiewende und den langfristigen Umbau des Energiesystems auf erneuerbare Energieträger zu bekennen, wurde ein gemeinsames Positionspapier erstellt, in dem Wege aufgezeigt werden, wie sich die Nationalparks erneuerbaren Energien zuwenden und diese integriert werden können. Gleichzeitig wird deutlich, dass es einer differenzierten Sichtweise bedarf und etwaige Konflikte durch problematische Auswirkungen im Zuge der Energiegewinnung wie etwa Wind- und Wasserkraft auf Naturschutz und Nationalparks mitzudenken sind.
Zitiervorschlag:
NATIONALPARKS AUSTRIA (s.a.): Positionspapier Nationalparks und erneuerbare Energie , 1-16.
Positionspapier Tourismus in Österreichs Nationalparks
Zitiervorschlag:
NATIONALPARKS AUSTRIA (2019): Positionspapier Tourismus in Österreichs Nationalparks, 1-13.
Wanderführer 'Nationalparks auf Schiene'
Mit dem Wanderführer Nationalparks auf Schiene werden erstmals 13 vielseitige Touren in allen 6 österreichischen Nationalparks präsentiert, die ganz bequem mit Öffis erreichbar sind. Die Routen wurden gemeinsam mit den Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) ausgewählt und in einem übersichtlichen Programm vorgestellt: von der Anreise, Tourenbeschreibungen, Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten findet man alle relevanten Infos im neuen Wanderführer. Zusätzlich sind alle vorgestellten Routen mittels QR-Code mit der Rother App verknüpft und bequem unterwegs abrufbar.