Schneeglöckchenzeit
die ersten Frühlingsboten

Donau-Auen

Es ist wieder soweit: Die anmutigen Schneeglöckchen drängen ans Licht! Bald werden die Auwälder der Donau-Auen wie jeden Frühling flächig in reinem Weiß und zartem Grün erstrahlen, wenn sie ihre volle Pracht entfalten. An lichten Stellen setzen schon zahlreiche der ersehnten Frühlingsboten Knospen an.

Nahaufnahme mehrere Schneeglöckchen auf belaubten Boden
(c) Blühmann

Das Schneeglöckchen ist einer der ersten und bekanntesten Frühjahrsboten im Nationalpark Donau-Auen. Die Art meidet häufig überschwemmte Standorte. In der Harten Au bildet es stellenweise gemeinsam mit dem Gelbstern und dem Blaustern eindrucksvolle Blühaspekte am Beginn der Vegetationsperiode. Das Schneeglöckchen blüht sehr früh im Jahr und muss sich nicht selten seinen Weg durch eine dünne Schneedecke kämpfen oder das erneute Einschneien ertragen. Die nach unten hängende Blüte schützt die Narben und Staubblätter in ihrem Inneren vor ungünstigen Witterungseinflüssen wie Regen oder Schneefall.

Als Frühjahrsblüher nutzt das Schneeglöckchen das erhöhte Lichtangebot bevor die Laubbäume austreiben. Durch die in der Zwiebel gespeicherte Energie kann die Pflanze rasch Blätter ausbilden und so das zeitlich begrenzte bessere Lichtangebot am Waldboden optimal ausnützen. Bevor es im Wald schattig wird hat das Schneeglöckchen bereits erfolgreich geblüht und genug Reservestoffe für die nächste Saison in seiner Zwiebel gespeichert.

Schneeglöckchen pflücken zählt zu den beliebtesten Tätigkeiten von Besucherinnen und Besuchern im Frühling. Allen sei dabei ans Herz gelegt: bitte die Naturschutzregelungen beachten. Es gilt das Wegegebot, und maximal die Mitnahme eines Handsträußchens ist gestattet. Besser, man belässt die Frühlingsboten überhaupt im Wald und nimmt sich stattdessen Fotos und schöne Erinnerungen mit nach Hause – in der Vase verwelken sie ohnedies viel zu schnell.

Die grünen Spitzen der Schneeglöckchen ragen aus dem belaubten Waldboden
(c) Hillerbrand

Text: Erika Dorn, Nationalpark Donau-Auen [06.02.2025]

 
 

Gefördert durch Bund sowie Europäischer Union.

© 2011-2025 - Nationalparks Austria | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap | Webseitenarchiv

+

Nationalpark Ranger:innen

Einsatz im Dienste der Natur: Unsere Nationalpark Ranger:innen sind leidenschaftliche Botschafter:innen des Natur- und Artenschutzes.

Einsatz für die Natur

Als Inspirationsquelle, Forschungsgebiet und Anlaufstelle für ehrenamtliches Engagement eröffnen die österreichischen Nationalparks vielfältige Möglichkeit, Natur zu erfahren.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close