Abschlussveranstaltung
Medienstipendium 2024
2024 stand das Nationalparks Austria Medienstipendium unter dem Motto 'Nichts berührt uns wie das Unberührte'. Bei der feierlichen Urkundenverleihung im Klimaschutzministerium in Wien wurden die Werke der Nachwuchskünstler:innen am 28. Februar 2025 präsentiert.

Kunst mit Botschaft
Menschen für die Natur und die heimischen Nationalparks zu begeistern ist das primäre Ziel von Nationalparks Austria. Mit dem Medienstipendium wird genau diese emotionale und kreative Verbindung in den Fokus gerückt. Nachwuchstalenten wird die Möglichkeit geboten, die Natur in den Nationalparks auf eigene Faust zu erkunden und ihre ganz persönlichen Eindrücke festzuhalten.
'Nichts berührt uns wie das Unberührte' war das Thema des Medienstipendiums im Jahr 2024. Bei der Abschlussveranstaltung im Festsaal des Klimaschutzministeriums in Wien, wurden die Urkunden durch Valerie Zacherl-Draxler, Leiterin der Fachabteilung Nationalparks, Natur- und Artenschutz sowie Christian Übl, Obmann von Nationalparks Austria, verliehen. In ihren Ansprachen betonten sie, den besonderen Wert der entstandenen Werke, da sie es schafften, mit ihren Ansätzen und kreativen Ideen, neue Blickwinkel auf scheinbar Altbekanntes zu eröffnen.




Kennenlernen und Austausch
Für die Stipendiat:innen gab es die Möglichkeit ihre Werke vorzustellen und von ihrer Zeit im Nationalpark zu berichten. Dabei gab es Erzählungen von einsamen Nächten, dem Warten auf den perfekten Moment für ein Foto, der Zeit der Hochwassergelsen uvm. Sie ließen die Zeit in den Nationalparks revue passieren und erzählten die Geschichten hinter den entstandenen Ergebnissen. Zum zehnten Jubiläum des Nationalparks Austria Medienstipendiums wurde 2024 die neue Kategorien Social Media eingeführt. Insgesamt wurden 19 Stipendien in den Bereichen Literatur, Fotografie, Film und Social Media vergeben. Dementsprechend viel gab es zu bestaunen.

Bei der Urkundenverleihung in den ehrwürdigen Hallen des Ministeriums konnten die Werke in gedruckter Form und über einen großen Bildschirm bestaunt werden. Es wurde viel geplaudert und die Medienstipendiat:innen konnten sich vernetzen.
Am nächsten Tag waren die Stipendiat:innen eingeladen im Rahmen einer geführten Rangertour den Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel zu erkunden. Dabei konnte weit in die Ferne geblickt werden und eine Vielzahl an Gänsen und Enten wurde gesichtet. Auch Seeadler und Rohrweihen zeigten sich an diesem sonnigen Tag.




Die Ergebnisse, welche im Zuge des Stipendiums entstanden, sind so unterschiedlich wie die Nationalparks und reichen von Makroaufnahmen, Landschaftsfotografien, analogen und digitalen Fotos über Gedichte und Kurzgeschichten bis hin zu einer Vielfalt an Kurzfilmen und Social Media Beiträgen. Jedes einzelne Werk entstand aus der persönlichen Auseinandersetzung mit der Natur, widerspiegelt eine eigene Stimmung und eröffnet einen neuen Blickwinkel auf die Nationalparkwelt. Sie ermöglichen es, auch von zu Hause aus in die Natur eintauchen zu können und von der Wildnis zu träumen.
Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Inspirieren-Lassen.
Werke des Medienstipendiums 2024
Unsere Medienstipendiat:innen im Jahr 2024:
Janne Marie Dauer, Joey Kienreich, Vanessa Rebernig, Julia Altpfart, Sophia Dimke, Lukas Grabher, Alexander Koch, Theresa Brandstätter, Sophie Brandstätter, Julian Wipplinger, Lisa Puchner, Vicky Maier, Pascal Simon, Markus Christ, Sebastian Meingast, Onni Döller, Thomas Gramm, Benjamin Rinner, Lena Lafer, Mirjam Hangler, Bernadette Danklmayer, Nadine Schratzberger, Mladen Zecevic-Tadic, Anika Pöschl
Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten - vielen Dank für eure Werke, die wunderschönen Einblicke und
euer großartiges Engagement!
Danke auch an unsere Partner, Ja!Natürlich und fjum_forum journalismus und medien,
für die Unterstützung bei der Umsetzung des Medienstipendiums.
Das könnte dich auch interessieren: