Erste erfolgreiche Seeadlerbrut
im Nationalpark
Ab sofort darf der Seeadler als Brutvogel im grenzüberschreitenden Nationalpark Thayatal-Podyjí gelistet werden. In den letzten Jahren häuften sich im Frühling und Sommer bereits die Beobachtungen, nun hat es mit einer erfolgreichen Brut in den naturnahen Wäldern des Nationalparks geklappt. Zwei junge Seeadler sind herangewachsen und erkunden bereits bei ersten Ausflügen die Tallandschaft der Thaya.
Der Seeadler im Thayatal
Die Rückkehr des Seeadlers in Österreich ist eine Erfolgsgeschichte für den Naturschutz: lange Zeit ausgestorben, breitet er sich seit etwa 30 Jahren wieder aus. 2001 gab es erstmals Nachwuchserfolg in Österreich und mittlerweile haben sich wieder um die 70 Brutpaare im Land eingefunden. Eines davon findet sich seit heuer im Nationalpark Thayatal!
Der für die Nationalparks in Niederösterreich zuständige LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf verweist auf die erfreuliche Entwicklung in Niederösterreich: „Der Seeadler brütet bereits seit 2005 im weitläufigen Auensystem der Donau, das durch den Nationalpark Donau-Auen geschützt wird. Die erfolgreiche Brut im Thayatal stärkt die Population, die sich in Niederösterreich erfolgreich angesiedelt hat und jährlich weiter zunimmt.“
Bereits am Beginn der 90er Jahren konnten die ersten Seeadler als Wintergäste im Thayatal beobachtet werden. Seither überwintern sie regelmäßig am österreichisch-tschechischen Grenzfluss. Durch den Schwallbetrieb des tschechischen Kraftwerks Vranov/Frain friert die Thaya nie ganz zu, was zahlreiche Enten, Schwäne, Kormorane und Graureiher anzieht. Sie halten sich an den offen gebliebenen Wasserflächen auf, was auch den Seeadlern zu Gute kommt, denn neben Fischen erbeuten diese hauptsächlich Wasservögel. Bei der jährlich stattfindenden Winterzählung gelang es 2021, bis zu 11 Seeadler an einem Tag im Thayatal zu sichten. Im Jahr 1999 ließen sich die imposanten Greifvögel erstmals auch im Sommer im Thayatal blicken. 2013 gelang schließlich der erste erfolgreiche Brutnachweis eines Seeadler-Pärchens in einer Nachbargemeinde von Hardegg. In der letzten Zeit häuften sich die Sichtung in der Brutzeit, die Nationalparkmitarbeiter hielten daher gezielt nach einem Seeadlerhorst Ausschau.
Erster Nachwuchserfolg
Bereits im März 2023 gab es einen Brutversuch, dieser wurde jedoch nach einigen Wochen abgebrochen. Im März 2024 fand der Ornithologe und Nationalpark Ranger Robert Müllner den Horst schließlich besetzt. Mitte April konnte er zwei Jungtiere beobachten, Anfang Juli hatten diese bereits stattliche Größe erreicht. „Das große ungestörte Waldgebiet der beiden Nationalparks, die Thaya und weitere Gewässer in der Umgebung mit ausreichendem Nahrungsangebot bieten ideale Voraussetzungen für eine sichere Jungen-Aufzucht. Mit den ersten Ausflügen der Jungvögel gilt die erste erfolgreiche Brut des Seeadlers im Nationalpark Thayatal-Podyjí als gesichert!“ freut sich Nationalpark-Ranger Robert Müllner über die neuen Thayatal-Bewohner.
Noch kümmern sich die Eltern um die Flugneulinge und versorgen sie mit Futter. Spätestens im Herbst aber verlassen die Jungen das Revier der Eltern und gehen dann auch in weit entfernten Gebieten auf Nahrungssuche. Frühestens in vier Jahren, sobald sie geschlechtsreif sind, etablieren sie ihr eigenes Revier, häufig im Umkreis jenes Gebietes, in dem sie aufgewachsen sind.
Der größte heimische Greifvogel
Charakteristisch für den größten heimischen Greifvogel sind vor allem der massive gelbe Schnabel und die weißen Schwanzfedern. Während ein ausgewachsenes Seeadler-Weibchen fast sieben Kilogramm schwer wird und eine Flügelspannweite von bis zu 2,5 Metern erreicht, bringen es Männchen auf fünf Kilogramm und 2,1 Meter Flügelspannweite. Bei der Jungenaufzucht ist das von Vorteil. Die kleineren Männchen sind nämlich wendiger und schaffen es dadurch, mehr Beute zu fangen. Das ist vor allem in den ersten Wochen nach dem Schlupf der Jungvögel wichtig, wenn nur das Männchen auf die Jagd geht und das Weibchen bei den Jungen am Horst bleibt.
„Seeadler sind sehr sensibel gegenüber Störungen, darum dürfen der Brutplatz und die bevorzugten Plätze des Nahrungserwerbs nicht betreten werden. Entlang des Einsiedlerweges und beim Umlaufberg gelingen aber häufig eindrucksvolle Sichtungen, vor allem im Jänner sind bei Wanderungen durch das Thayatal häufig Seeadlersichtungen möglich!“ informiert Nationalparkdirektor Christian Übl über die Möglichkeit, die Seeadler in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten.
Noch bis Anfang November ist im Nationalparkhaus im Thayatal die Ausstellung „Im Aufwind - Die Rückkehr der Seeadler“ zu sehen. Angelehnt an traditionelle Schautafeln aus dem Biologie-Unterricht werden Biologie und aktuelle Entwicklung des österreichischen Wappenvogels vorgestellt. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Nationalparkhauses zu besichtigen, der Eintritt ist mit der NÖ-Card kostenlos.
Das könnte dich auch interessieren: