Ausbildung
Nationalpark Ranger:in
Der Nationalpark Donau-Auen startet im Herbst 2025 eine neue Ausbildung zur zertifizierten Nationalpark Rangerin/zum zertifizierten Nationalpark Ranger. In seiner Tätigkeit erfüllt das
Rangerteam die zentrale Aufgabe der Wissensvermittlung über die Natur des Nationalparks und ist daher eine wesentliche Stütze zur Erfüllung des gesetzlichen Bildungsauftrags.

Aufgaben
- ökopädagogische Betreuung und Leitung von Gruppen und Individualgästen (Schulen, Betriebsausflüge, Familien, Fachgruppen etc.) im Rahmen des Exkursionsangebotes zu Wasser und zu Lande
- ökopädagogische Betreuung von Gruppen im Rahmen von Mehrtagesveranstaltungen („Campbetrieb“) – Übernachtung erforderlich
- ökopädagogische Betreuung von internen und externen Nationalparkveranstaltungen
- ökopädagogische Betreuung der Bildungsangebote im schlossORTH Nationalpark-Zentrum mit Auerlebnisgelände Schlossinsel
- Durchführung projektbezogener Tätigkeiten (z. B. Erstellung didaktischer Konzepte)
- bei fachlicher Eignung Übernahme von Monitoringtätigkeiten
- manuelle Tätigkeiten auf dem Auerlebnisgelände Schlossinsel bzw. Unterstützung der Gärtnerinnen und Gärtner
- manuelle Tätigkeiten im Bereich der Besucherinfrastruktur
- bei Eignung Ausbildung zum Gebietsschutzorgan („beeidete Wache“)
Beschäftigungsart
Im Rahmen eines freien Dienstvertrags werden die Tätigkeiten primär zwischen April und Oktober durchgeführt, Saisonschwerpunkt sind die Monate Mai und Juni. Die Auslastung und
damit die Verdienstmöglichkeiten sind abhängig von der Auftragslage und der zeitlichen Verfügbarkeit der Rangerin bzw. des Rangers.

Erfordernisse
• großes Interesse an Natur, Nationalpark und naturschutzrelevanten Themen
• positiver Zugang zu Menschen und ihren Anforderungen sowie Freude an der Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen
• hohe Motivation und teamorientiertes Arbeiten
• kontinuierliche Lernbereitschaft
• Affinität zu Wasser (im Rahmen des Lehrgangs sind Bootsführerkurse und der Helferschein zu absolvieren)
• praktisches Denken sowie handwerkliches und organisatorisches Geschick
• regionaler Bezug (z. B. Wohnort) von Vorteil
• Vorkenntnisse im biologischen und/oder pädagogischen Bereich von Vorteil
• körperliche Fitness und Begeisterung für eine Tätigkeit im Freien (witterungsresistent)
• Führerschein B (PKW Anhängerführerschein von Vorteil)
• Fremdsprachenkenntnisse (Englisch, Slowakisch etc.) von Vorteil – Führungen sind teilweise in Englisch zu halten
Die Ausbildung zur Nationalpark-Rangerin / zum Nationalpark-Ranger dauert 42 Tage. Sie besteht aus einem Grundmodul (17 Tage), einem Aufbaumodul (15 Tage) und einem Praxisteil (10 Tage) plus abschließender Prüfung. Die Inhalte des Grundmoduls, des Aufbaumoduls und des Praxismoduls können teilweise ineinander übergreifen. Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikates sind eine Anwesenheit beim Lehrgang von mindestens 80% und bestandene Prüfungseinheiten.
Der Start des Lehrgangs ist für November 2025 geplant und wird sich bis Juni 2026 erstrecken. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt im Regelfall jeweils in Mehrtagesblöcken (zumeist Donnerstag – Samstag). Die Ausbildung findet in den Räumlichkeiten der Nationalparkeinrichtungen und im Naturraum des Nationalparks bzw. in der angrenzenden Region statt.
Kursbeitrag
Der Kursbeitrag beträgt € 2.800,- und wird mit Kursbeginn eingehoben. Bei vorzeitigem Ausscheiden aus dem Kurs ist eine Rückerstattung der Kosten grundsätzlich nicht vorgesehen.
Bewerbungen
Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung zum Zertifikatslehrgang inkl. Lebenslauf und Motivationsschreiben per e-mail bis spätestens Dienstag, 1. Juli 2025 an:
Nationalpark Donau-Auen GmbH, DI Matthias Kuhn
m.kuhn@donauauen.at
Das könnte dich auch interessieren: