Stellenausschreibung
Leitung Abteilung Umweltschutz
In der Abteilung Umweltschutz ist mit Wirksamkeit 1. Februar 2026 die Funktion der Leiterin/des Leiters der Außenstelle Nationalpark Hohe Tauern in der Modellfunktion Führung II-2 bzw. A/a neu zu besetzen.

Die Besetzung erfolgt mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden. Der Dienstort ist Matrei in Osttirol. Das Mindestentgelt im Besoldungssystem-Neu beträgt derzeit monatlich € 6.179,20 brutto. Im Besoldungssystem-Alt wird eine Verwendungszulage in der Höhe von 30 % des Gehaltes der Gehaltsstufe 2 der Dienstklasse V gewährt. Die Bestellung erfolgt vorerst befristet auf fünf Jahre.
Es darf auf den LAD-Erlass Nr. 2d hingewiesen werden. Während der Einarbeitungszeit von November 2025 bis Jänner 2026 beträgt das Mindestentgelt im Besoldungssystem-Neu derzeit monatlich € 4.950,60 brutto.
Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere:
- Leitung der Nationalparkverwaltung und Geschäftsführung des Tiroler Nationalparkfonds
- Schutzgebietsmanagement
- Koordination wissenschaftlicher Projekte, Monitoring Maßnahmen, Maßnahmen betreffend die
Kulturlandschaft, des Bildungsbereiches und der Öffentlichkeitsarbeit - Erarbeitung und Weiterentwicklung von Förderungsrichtlinien
- Stakeholder-Management
- Zusammenarbeit mit systemrelevanten Partnerinnen und Partnern
- Erarbeitung des Jahresvoranschlages und Rechnungsabschlusses sowie Tätigkeitsbericht zur
Beschlussfassung in den dafür vorgesehenen Gremien
Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden folgende Voraussetzungen erwartet:
- Erfolgreicher Abschluss eines Masterstudiums, vorzugsweise Biologie, Geografie,
Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur, Forstwissenschaften, Umwelt- und
Bioressourcenmanagement oder eines gleichwertigen Studiums, das zur Ausübung der
ausgeschriebenen Funktion befähigt - Erfolgreicher Abschluss der nach den dienstrechtlichen Vorschriften vorgesehenen Dienstprüfung
bzw. Bereitschaft zur Ablegung derselben - Umfassende naturwissenschaftliche, wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse im Zusammenhang
mit Nationalpark- oder Naturschutzprojekten, insbesondere dem Schutzgebietsmanagement - Kenntnis der Strukturen der öffentlichen Verwaltung
- Kenntnisse im Projektmanagement und in der Öffentlichkeitsarbeit
- Kenntnisse der englischen Sprache auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens für Sprachen - Eingehende Kenntnisse und mehrjährige Erfahrung im Verwaltungsmanagement, insbesondere in
der Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, von Vorteil - Hohe soziale Kompetenz und sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, sowohl in der
Personalführung als auch in der Zusammenarbeit mit Systempartnerinnen und Systempartnern - Vorausschauendes, zielgerichtetes und lösungsorientiertes Handeln im Einklang mit den Werten der
Tiroler Landesverwaltung - Selbstreflexion, hohe Kritikfähigkeit und Bereitschaft zur stetigen Weiterentwicklung
- Eigeninitiative und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft
In der Bewerbung ist darzustellen, in welchem Ausmaß die oben genannten Voraussetzungen erfüllt werden, und es ist eine Beschreibung des beruflichen Werdeganges einschließlich eines Überblickes über die absolvierten Fortbildungsveranstaltungen beizulegen.
Bewerbungen sind spätestens bis 22. April 2025 an die Abteilung Organisation und Personal, wenn möglich per E-Mail an bewerbungen@tirol.gv.at oder sonst postalisch unter Abteilung Organisation und Personal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck, unter Angabe der Aktenzahl OrgP-70-2025/52-1 zu richten.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen der Leiter des Nationalparks Hohe Tauern, DI Hermann Stotter, unter der Telefonnummer +43 4875 5161 6870, gerne zur Verfügung.
Gemäß § 7 des Landes-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 werden insbesondere Frauen eingeladen, sich zu bewerben.
Das könnte dich auch interessieren: