25 Jahre
Wasserschule
Seit einem Vierteljahrhundert vermittelt die Wasserschule jungen Menschen das Wissen und die Werte, die sie brauchen, um unsere wichtigste Lebensgrundlage zu verstehen und zu schützen: das Wasser.

Im Jahr 2000 wurde die Wasserschule im Nationalpark Hohe Tauern ins Leben gerufen. Dies war nur durch die tatkräftige Unterstützung seitens dem Unternehmen Swarovski möglich. Gernot Langes- Swarovski als visionärer Entrepreneur hielt in einem Interview 2001 fest, dass Swarovski sich der komplexen Beziehungen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt bewusst ist. „Gesellschafts- und Umweltfragen liegen im Interesse eines Unternehmens, welches langfristig von einer gesunden Gesellschaft sowie einer intakten Umwelt abhängig ist. Die nachhaltige Nutzung der lebenswichtigen Ressource Wasser ist für Swarovski eine wichtige unternehmerische Zielsetzung. Mit der Wasserschule soll ein engeres Zielpublikum gezieltes Wissen vermittelt bekommen.“
Zusammen mit dem Nationalpark Hohe Tauern und den fans&friends wurde das Projekt Wasserschule entwickelt, welches Kindern und Jugendlichen Wissen über die wertvollste Ressource der Erde – Wasser – vermittelt, und sie dazu ermutigt, Wasser zu schätzen und zu schützen.
Angelika Staats, Pädagogin und erfahrene Projektentwicklerin im Nationalpark Hohe Tauern, war die Drehscheibe der Wasserschule. Es mussten Unterrichtsmaterialien ausgearbeitet und die Ranger:innen didaktisch für den Wasserschulunterricht geschult werden. Auch die Bewusstseinsbildung mittels Öffentlichkeitsarbeit sowie die Präsentation der „neuen“ Wasserschule an den Schulen und in den Bildungsdirektionen waren wesentliche Bausteine.
Was im Nationalpark Hohe Tauern begann, ist heute ein globales Bildungsprogramm – internationalisiert durch Swarovski und getragen von Begeisterung, Partnerschaften und der Überzeugung, dass Bildung Veränderung schafft.

Die Wurzeln – Vision & Ursprung
„Die Idee der Wasserschule wurde geboren aus einer außergewöhnlichen Partnerschaft zwischen dem Unternehmen Swarovski und dem Nationalpark Hohe Tauern – initiiert von meinem Onkel Gernot Langes-Swarovski. Als Teenager durfte ich hautnah miterleben, wie alles begann – mit Wasseranalysen, Beobachten der Gletscherschmelze und der Faszination für die Natur.“
– Marisa Schiestl-Swarovski, Vorsitzende der Swarovski Foundation
(zum Interview mit Marisa Schiestl-Swarovski)
Die Anfänge der Wasserschule liegen im Nationalpark Hohe Tauern – einem Ort, der für viele Kinder zum ersten Mal erlebbar machte, wie fragil und kostbar Wasser ist. Die Nationalpark-Ranger:innen vermittelten anschaulich die wertvolle Ressource Wasser und einen bewussteren Umgang damit. Die Maskottchen Toni Tropf und Willi Water wurden zu Symbolfiguren einer Bildungsbewegung.
Bildung, die Wirkung zeigt
„Wasser ist Leben – und Bildung ist Selbstbestimmung. Die Wasserschule verbindet beides. Das macht sie so kraftvoll.“
– Harald Riener, Präsident fans&friends
(zum Interview mit Harald Riener)
In der Wasserschule entdecken Kinder das Element Wasser nicht nur theoretisch, sondern hautnah: Sie analysieren Proben, beobachten Tiere, verstehen ökologische Zusammenhänge. Und sie nehmen dieses Wissen mit nach Hause. Die Wirkung geht weit über den Unterricht hinaus – sie verändert Einstellungen und erzeugt hoffentlich Veränderung.

Aus dem Nationalpark Hohe Tauern in die Welt
„Ich freue mich, dass heute Kinder mit uns das Jubiläum feiern, die stellvertretend für über 100.000 Schülerinnen und Schüler in Österreich stehen – welche innerhalb der letzten 25 Jahre von unseren Ranger:innen unterrichtet wurden. Das ist eine unglaubliche Bilanz für 25 Jahre Bildungsarbeit.“
– Barbara Pucker, Direktorin Nationalpark Hohe Tauern Kärnten
(zum Interview mit Barbara Pucker)
Was klein begann, wurde groß: Heute ist die Wasserschule ein globales Programm mit vielen Standorten weltweit – getragen von der gemeinnützign Swarovski Foundation. Das Thema Wasser ist dort eine zentrale Säule – neben Kreativität und Gerechtigkeit. Und gleichzeitig ist die Wasserschule noch immer tief verwurzelt im Nationalpark Hohe Tauern, wo sie begann.
Naturbildung in der Großstadt
„Viele Kinder, mit denen wir arbeiten, haben kaum Zugang zur Natur. Die Wasserschule öffnet ihnen Türen – zu neuen Perspektiven, zu anderen Lebensrealitäten und manchmal zu einem neuen Selbstbild.“
– Toni Kronke, Teach For Austria
(zum Interview mit Toni Kronke)
In der Zusammenarbeit mit Teach for Austria bringt die Wasserschule das Thema Wasser auch in großstädtische Schulen. Ranger:innen besuchen Schulklassen in Wien und anderen Städten, führen Experimente durch, zeigen den Kindern, was Natur eigentlich ist – oft zum ersten Mal. Diese Erlebnisse erweitern Horizonte – im Kleinen wie im Großen.

Die Zukunft beginnt jetzt
„Ich wünsche mir, dass wir die Inhalte der Wasserschule kontinuierlich weiterentwickeln – denn die klimatischen Bedingungen und die Herausforderungen rund ums Wasser ändern sich. Wir müssen dranbleiben.“
– Barbara Pucker
„Unser Ziel ist es, bei allen Teilnehmenden der Wasserschule Aufmerksamkeit, Begeisterung und Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Wasser und unserer Umwelt zu wecken, damit sie ihre Zukunft in einer sich schnell verändernden Welt aktiv, nachhaltig und gut gestalten können.“
- Caroline Führer, Projektleiterin Wasserschule
Die kommenden 25 Jahre stellen neue Anforderungen an Umweltbildung: Klimawandel, Wassermangel, soziale Ungleichheit. Die Wasserschule wird auch künftig Antworten geben – mit Engagement, Wissenschaft, Herz und Partnerschaften, die tragen.
Seit Bestehen des Programms wurden weltweit über 800.000 Kinder an 2.500 Schulen unterrichtet und mehr als 23.000 Lehrkräfte eingebunden. Alleine in Österreich wurden 105.000 Kinder betreut.
Dank
Die Wasserschule ist nur deshalb möglich, weil viele Menschen, Institutionen und Organisationen daran glauben. Ein besonderer Dank gilt:
- den Rangerinnen und Rangern des Nationalparks Hohe Tauern
- der Swarovski Foundation und fans&friends für ihre nachhaltige Unterstützung
- allen Lehrkräften und Bildungspartner:innen, u. a. Teach For Austria
- und vor allem: den mehr als 800.000 Kindern und Jugendlichen weltweit, die Teil der Wasserschule sind – und zu Botschafter:innen des Wassers wurden.

Das könnte dich auch interessieren: